Vorsicht Stolperstein: Die japanische Anrede gehört definitiv zu den Dingen, die Du vor Deiner Reise nach Japan ausgiebig studiert haben solltest! Denn für „Herr“ und Frau“ gibt es gleich ein Dutzend an japanischen Entsprechungen. Wer gerne Animes schaut, dem sind sicherlich schon einige davon begegnet. Die bekanntesten lauten san, kun, chan, sensei und senpai. Die Wahl der richtigen Höflichkeitssilbe ist eine Frage des Respekts. Den Vorgesetzten mit Chan anzureden, wäre zum Beispiel grob unhöflich! Doch keine Sorge. Lass Dich nicht von den Bezeichnungen und Titeln verwirren. Dieser Artikel zeigt Dir anhand von Beispielen, welche japanische Anrede in welcher Situation die korrekte ist.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der japanischen Anrede
Anders als bei uns setzt Du die Anrede in Japan hinter den Namen deines Gegenübers. Genauer gesagt üblicherweise hinter den Nachnamen (hinter dem Vornamen ist aber auch möglich). Denke dabei daran, dass sich Japaner in der Regel immer erst mit dem Nachnamen und dann mit dem Vornamen vorstellen. Seit kurzem findet sich diese Schreibweise sogar in internationalen Dokumenten wie dem Reisepass wieder.

Die Ansprache etwa unter Schulfreunden oder Geschäftspartnernfindet für gewöhnlich ebenfalls mit dem Nachnamen statt. Der Vorname ist fürgute Freunde und Kollegen, sowie für die Familie vorbehalten. Sehr gut, jetztwo wir das geklärt haben, kommen wir zu den verschiedenen Anreden. Welche Dubenutzst hängt von folgenden Faktoren ab:
- Dem sozialen Status deines Gegenübers
- Dem Alter deines Gegenübers
- Dem Geschlecht deines Gegenübers
- Deiner persönlichen Beziehung zu deinemGegenüber
Wenn Du aufmerksam zuhörst, kannst Du aus der Ansprachebereits viel über die Beziehung zwischen zwei Menschen und derenLebenssituation ableiten.
Die Japanische Anrede San さん
San ist die häufigste japanische Anrede und trifft amehesten unser „Herr“ und „Frau“. Dieses Suffix ist für beide Geschlechtergeeignet. San ist eine respektvolle Anrede und gilt als Standard für Personen,die man selbst noch nicht wirklich gut kennt, beispielsweise Kollegen,Geschäftspartner oder Freunde von Freunden.
San kann außerdem auf eine Reihe von Berufen und Titel folgen. Jemand der Fisch verkauft wird so zum Sakanaya-san also zum „Herr Fischverkäufer“. (Sakanaya = Fischgeschäft)
山本さん | Yamamoto-san | Herr Yamamoto |
ミルコさん | Miruko-san | Mirko |
魚屋さん | sakanaya-san | Herr Fischverkäufer |
Im Zweifelsfall würde ich Dir zur Verwendung dieserjapanischen Anrede raten. Ein paar Ausnahmen gibt es natürlich, aber damitliegst Du im Notfall zu 90% richtig. San kann ab und zu auch an den Vornamenangehängt werden. So zum Beispiel bei deinen Schülern, falls du Lehrer bist.
Ein No-Go ist es übrigens, an den eigenen Namen oder an deneines Familienmitglieds den Suffix San zu hängen. Gerade beim eigenen Namenbezeichnet man sich dann schließlich selbst als äußerst respektable Person – inJapan ist Bescheidenheit eine Tugend, Eigenlob dagegen äußerst ungern gesehen.
Die Anrede Sama 様
Die japanische Bezeichnung Sama ist die förmlichere Versionvon san. Sama addressiert Personen, die einen höheren sozialen Status als manselbst besitzen. Insofern zeugt es von noch größerem Respekt. Verwendet wirddieser zum Beispiel auch für Gott (Kami-sama) oder eine Prinzessin (Hime-sama)… oder für Leonado DiCaprio. Ja du hast richtig gehört, Leonardo ist in Japansehr beliebt und hat sich den Spitznamen Leo-sama verdient. SeineSchauspielekünste sind zugegebenermaßen fast schon göttlich!
Und apropos königlich: Der Kunde ist König! Und deshalberhält auch dieser das Suffix Sama (Okyaku-sama).
Manchmal hört man es auch, dass sich jemand selbst mit dem Titel sama (Ore-Sama = meine hochgeschätzte Person) schmückt. Das zeugt oft von einem komödiantischen Einsatz. Oder – sofern ernst gemeint – von einem etwas unhöflichen, übersteigerten Selbstbewusstsein.
神様 | kami-sama | Gott |
姫様 | hime-sama | Prinzessin |
レオ 様 | Leo-sama | Leonardo |
お客様 | okyaku-sama | Kunde |
Die Anrede Chan ちゃん
Die japanische Anrede chan drückt oft eine Verniedlichungaus. Sie kommt daher niemals bei Personen zur Anwendung, die einen höherensozialen Status besitzen.
Diese Endung sollte in der Regel für weibliche Personenverwendet werden. Ein Mann kann seine Freundin also Hina-chan nennen, dann istdas eine Form von Kosenamen. Wenn ihr Eure Flirtversuche etwas offensichtlichergestalten wollt, ist Chan ebenfalls eine gute Wahl (auf eigene Gefahr!). Sehrgute Freunde können ebenfalls auf Chan zurückgreifen.
Für Tiere und Haustiere ist dieses Suffix ebenfalls geeignet. Junge Kinder (bzw. Mädchen) erhalten ebenfalls die Endung Chan. Hier wird der Vorname verwendet. Ab und zu wirst du eventuell auf leichte Abwandlungen von Chan stoßen, denen aber die gleiche Bedeutung innewohnt (zum Beispiel chin und tan).
リサちゃん | Risa-chan | Lisa / in etwa: Lischen |
猫ちゃん | neko-chan | Kätzchen |
おじいちゃん | ojii-chan | Opi |
おばあちゃん | obaa-chan | Omi |
Die Anrede Kun くん
Kun ist mehr oder weniger das männliche Gegenstück zu Chan. Dieses Suffix ist ebenfalls weniger förmlich als San und wird in der Regel für männliche Personen verwendet. Entweder als eine Art Kosenamen bei Paaren, unter sehr guten Freunden oder für Kinder bzw. Jungen.
Im Geschäftskontext wird Kun oft von Vorgesetzten verwendet, um die ihm untergestellten oder jüngeren Mitarbeiter zu adressieren. Das gilt in diesem Fall unabhängig davon, ob der Mitarbeiter eine Frau oder ein Mann ist.
Die Anrede Sensei 先生
Am häufigsten kommt Sensei als Suffix für Lehrer vor.Generell bezieht sich dieser Bezeichnung aber auf eine respektable Person, dieeinen hohen Grad in einer bestimmten Fertigkeit errungen hat. Ein Beispiel sindDoktoren, Anwälte, Politiker und andere Autoritätspersonen.
Aber auch Künstler oder Schriftsteller dürfen sich mit diesem Titel schmücken. Sensei kann auch als eigenstehende Bezeichnung ohne den Namen des Gegenübers verwendet werden.
先生 | sensei | Herr Lehrer |
山本先生 | yamamoto-sensei | in etwa: Lehrer Yamamoto |
Die Japanische Anrede Senpai und Kouhai
Senpai und Kohai wird im Geschäftskontext sowie in der Schule und in der Universität verwendet. Dabei bezieht sich senpai auf einen Mitschüler oder Kollegen in einem höheren Jahr oder einer höheren Position.

Kouhai bezeichnet einen Schüler in einer niedrigeren Klasse oder Position als der Sprecher. Genau wie Sensei kann sowohl Senpai als auch Kouhai mit dem Nachnamen oder als eigenständiger Begriff ohne den Namen verwendet werden.
先輩 | senpai | in etwa: Senior / Mentor / |
先輩 | Yamamoto-sensei | Herr Yamamoto (als ältere oder höher gestellte Person als Sprecher) |
後輩 | kouhai | in etwa: Junior / Schützling / jüngere oder niedriger gestellte Person als Sprecher |
後輩 | Yamamoto-kouhai | Herr Yamamoto (als jüngere oder niedirger gestellte Person als Sprecher) |
Die Anrede Shi
Shi wird in sehr höflichen Ansprachen und in dergeschriebenen Sprache verwendet. Als „normaler“ Tourist kommt man damit alsokaum in Berührung. Wenn du länger in Japan bleibst, dort studierst oder einWorking Holiday machst, begegnet Dir Shi womöglich in offiziellen Dokumentenoder akademischen Arbeiten.
Die japanische Anrede Shi bezieht sich auf eine Person, die dem Sprecher unbekannt ist und funktioniert sowohl für Frauen als auch für Männer. Der Suffix wird zunächst an den Nachnamen angehängt. Sobald die Person so einmal eingeführt bzw. vorgestellt wurde, kann Shi auch alleine stehen.
Japanische Anrede für Familienmitglieder: Oneechan! Oniichan!
In Japan ist es eher unüblich, Familienmitglieder beim Namen zu nennen. Auch wir benutzen Wörter wie Papa und Mama, bei Geschwister verwenden wir allerdings eher selten Bruder oder Schwester als Anrede. Anime-Fans haben hier wieder einen Vorteil und kennen sicher schon die Wörter Onee-san und Onii-san. Hier die Wichtigsten im Überblick:
お姉 | onee-san | Ältere Schwester |
お兄さん | onii-san | Älterer Bruder |
妹 | imouto | Jüngere Schwester |
弟 | otouto | Jüngerer Bruder |
お母さん | okaa-san | Mutter |
お父さん | otou-san | Vater |
お祖父さん | ojii-san | Opa |
お祖母さん | obaa-san | Oma |
伯父さん | ojisan (kurzer i-Laut) | Onkel |
伯母さん | obasan (kurzer a-Laut) | Tante |
Übrigens: Das san könnte man in dieser Tabelle jeweils auch gegen chan austauschen.
Sprichst du mit jemand anderem über deine eigene Familie, so verzichtest du auf jegliche Suffixe. Tatsächlich gibt es dafür sogar nochmal andere Wörter für den eigenen Vater, die eigene Mutter und so weiter, aber das erspare Ich Euch für heute. Wenn es Dich interessiert, frag einfach in den Kommentaren nach. Sprichst du mit jemand anderen über seine Familie, solltest du die Suffixe unbedingt verwenden!
Statt San kannst du bei deiner eigenen Familie auch auf Chanzurückgreifen, Sama wird dagegen nicht mehr so häufig gesehen bzw. gehört.
Die Höflichkeitsvorsilbe -O ist bei deiner eigenen Familie ebenfalls nicht zwingend notwendig.
Japanische Anrede für Berufe bzw. Berufspositionen
Vorsicht in der japanischen Berufswelt! In traditionellen und konservativen Firmen werden die Arbeiter bzw. hauptsächlich Manager mit Ihren Arbeitstiteln statt dem üblichen San angesprochen. Aus Hayato-san wird so Hanyato-shachou, wenn Du über den Chef der Firma sprichst. In der Tabelle findest du weit verbreitete Bezeichnungen, die sich auf den Rang eines Mitarbeiters in einem Unternehmen beziehen.
社長 | shachou | Unternehmenschef |
部長 | buchou | Bereichsleiter |
課長 | kachou | Abteilungsleiter |
山本弁護士 | Yamamoto-bengoshi | in etwa: Herr Anwalt Yamamoto |
Weitere japanische Anreden
Ganz schon ausführlich dieser Artikel! Tatsächlich könnte dieser ultimative Guide für japanische Anreden doppelt so lang sein, aber wir konzentrieren uns auf das Wesentliche. Der Vollständigkeit halber noch einige Anreden, die dir eventuell begegnen – sei es im echten Leben oder in Anime und Mangas.
殿様 | dono-sama | in etwa: Lord |
陛下 | heika | Majestät |
殿下 | denka | in etwa: Königliche Hoheit |
Jetzt bist Du der Experte für japanische Anreden,Bezeichnungen und Titel! Es gibt es nur noch eine Hürde: Du musst Dir den Namendes Gegenübers einprägen. Ich vergesse Namen generell nach 2 Sekunden wieder,geht es Dir auch so? Versuche aber dein Bestes, denn in Japan nimmt der Nameneine wichtige Rolle ein. Oftmals wird im Gespräch statt „Du“ der Namen desGegenübers wiederholt.
Und falls du doch mal einen Fehler machst, nicht so schlimm! Vor allem bei Touristen verzeihen die freundlichen Japaner dir sicherlich. Ich freue mich über einen Kommentar, wenn du Anregungen oder Fragen hast. Wenn Dir der Artikel gefallen hat und Du mich mit einem Klick unterstützen willst, abonniere mich doch gerne auf Youtube.